HYTING:
Wasserstoffbasierte Heiztechnologie
Die außergewöhnliche Zuverlässigkeit seines Wasserstoff-Wärmeerzeugers durch den erfolgreichen Abschluss eines 2.500-Stunden-Dauerlauftests unter Beweis gestellt.

© HYTING
Das Wasserstoff-Heiztechnologie-Unternehmen HYTING hat ein 2.500-stündiges Dauerlaufprogramm für seinen 10-kW-Wärmeerzeuger (HG10) erfolgreich abgeschlossen. Die Tests begannen im Januar dieses Jahres und wurden im Juli beendet. Die dabei aufgezeichneten 2.500 Betriebsstunden im Labor entsprechen rund zehn Jahren Heizbetrieb unter realen Bedingungen.
Während des Testprogramms traten keine Probleme oder Ausfälle auf. Auch die anschließende Demontage und Inspektion des Geräts zeigte keinen nennenswerten Verschleiß – und keinerlei Abnutzung an sicherheitskritischen Komponenten. Das flammenlose, katalytische Verfahren des HG10 erzeugt Wärme hocheffizient und ohne CO₂-, NOx- oder Feinstaubemissionen. Dies wurde durch kontinuierliche Messungen der Abgasqualität bestätigt.
Tim Hannig, Gründer und Geschäftsführer von HYTING, sagte: “Die Ergebnisse dieses unabhängigen Dauerlauftests belegen die lange Lebensdauer und die geringen Wartungsanforderungen, die wir in unsere Wasserstoff-Wärmeerzeuger integriert haben. Neben der außergewöhnlichen Zuverlässigkeit wurde auch ihre Emissionsfreiheit bestätigt. Genau deshalb sind wir überzeugt, dass unsere Wasserstofftechnologie einen entscheidenden Beitrag zur Dekarbonisierung des Wärmesektors leisten kann.“
Der HYTING HG10 ist Teil einer modularen Produktreihe des Unternehmens mit einer Leistung von 10 bis 50 kW pro Einheit (eine 150-kW-Einheit ist für 2026 geplant). Sie eignen sich ideal zur Heizung von Industrie- und Gewerbegebäuden, insbesondere auch als effiziente Lösung für das Spitzenlastheizen, ebenso für industrielle Prozesswärme bis 300°C sowie für Anwendungen im Mobilitätssektor.
Der 2.500-Stunden-Dauerlauftest markiert den jüngsten Meilenstein in HYTINGs Industrialisierungsfahrplan. Zuvor hatte das Unternehmen bereits eine strategische Entwicklungspartnerschaft mit ebm-papst, eine Fertigungspartnerschaft mit Kampmann vereinbart und den ersten Kunden, Flusys GmbH, gewonnen, Auch wurde eine erfolgreiche GAR-Zertifizierung (Gas Appliance Regulation) erreicht und damit die Zulassung für Feldtests im europäischen Markt.